Probleme mit Gaskochern
Eine große Mehrheit der Verbraucher bevorzugt Gasgeräte, vor allem wegen ihrer Bequemlichkeit und der sparsamen Nutzung von Betriebsmitteln. Es ist kein Zufall, dass im Westen mit Erdgas betriebene Herde im Laufe der Jahre die mit Strom betriebenen Herde ersetzt haben.
Dennoch kommt es bei Gasgeräten recht häufig zu Störungen. Manche davon sind nicht so schwerwiegend, andere erfordern jedoch das Eingreifen eines Fachmanns. Bei Privatanwendern besteht das häufigste Problem darin, dass sich der Gasherd nicht anzünden lässt.
In den meisten Fällen liegt die Ursache in den Düsen. Beim Kauf eines Gasherds sollten Sie darauf achten, ob dieser mit Gas betrieben wird. Übrigens kann es sein, dass das Gerät einwandfrei funktioniert, das Problem aber an den Düsen liegt. Möglicherweise sind sie für eine andere Art blauen Kraftstoffs bestimmt. In Bulgarien kaufen wir Gas für Haushaltsgeräte an Tankstellen. In Europa ist die Dichte des blauen Kraftstoffs unterschiedlich. Darüber hinaus werden im Westen Wohnhäuser und große öffentliche Gebäude vergast.
Es kommt häufig vor, dass beim Kochen mit solchen Herden das Geschirr schwarz wird. Auch in diesem Fall liegt das Problem an den Düsen. Um herauszufinden, ob ein Gasherd ordnungsgemäß funktioniert, schauen Sie sich die Flamme an. Wenn es blau wird, ist die Gasversorgung von guter Qualität.
Sofern im blauen Kraftstoff kein Druck herrscht, prüfen Sie das Flaschenventil. Der korrekte Einbau ist die Garantie für die einwandfreie Funktion des Ofens. Die Installation muss durch einen Fachmann erfolgen. Darüber hinaus empfehlen Fachleute, die Installation durch ein Ventil durchzuführen ein Regler ohne Hahn, da die im Hahn enthaltenen Stoffe stärker auf die Nadel der Gasflasche drücken und dadurch der Druck im Ofen- oder Herdsystem steigt. Dies führt zum Platzen der Rohre und zum Funktionsausfall des Geräts.
Eine wichtige Voraussetzung für den guten und sicheren Betrieb des Ofens ist die Wahl eines Gasreglers. Um einen Druckanstieg des blauen Brennstoffes und damit unschöne Rohrbrüche zu verhindern, muss das Ventil speziell auf Ihr Gerät abgestimmt sein.
Der Hauptgrund für die Fehlfunktion des Gasherds ist der Zünder. Mit der Zeit verliert es an Wert und muss ersetzt werden. Um den genauen Schaden festzustellen, wenden Sie sich an ein spezialisiertes Servicecenter. Wenn der Zünder Kontakt herstellt, das Gerät jedoch nie zündet, muss das Ventil möglicherweise ausgetauscht werden.
Zu den harmlosen Gründen für eine schlechte Funktion eines Gaskochers zählen die Verschmutzung einiger Düsen, Gasmangel, die Platzierung des Metallauslasses des Kochers direkt über dem Feuerzeug und ein geknickter Brennstoffschlauch. Sie müssen den Zustand des Lampenbrenners überprüfen. Wenn es verschmutzt ist, können Sie es reinigen und versuchen, das Gerät erneut einzuschalten. Außerdem muss der Brenner richtig eingestellt werden und es sollte auf lose Verbindungen geachtet werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Abnutzung des Thermoelements. Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät, welches sich neben der Lampe befindet. Wichtig zu wissen ist, dass das neue Thermoelement speziell auf Ihren Gasherd abgestimmt sein muss.
Zu den am häufigsten genannten Problemen bei Gasöfen zählen: unzureichende oder unvollständige Aufheizung, vom Gerät ausgehende Gerüche, Geräusche usw. Kontaktieren Sie einen professionellen Techniker, wenn eine Fehlfunktion am Ofen auftritt. Durch die regelmäßige Wartung Ihres Gasgerätes sparen Sie viel Ärger und Geld und tragen zudem zu einem sicheren Betrieb bei.