Warum schaltet die Waschmaschine nicht weiter?
Probleme mit der Waschmaschine gehören zu den unangenehmsten Problemen für jede Hausfrau. Diese Art von Geräten ist für das moderne Zuhause wichtig, da ein Ausfall den normalen Alltagsrhythmus stören kann. Die meisten Probleme mit Waschmaschinen erfordern das Eingreifen eines autorisierten Technikers.
Einer der häufigsten Fehler hängt damit zusammen, dass das Gerät nicht zwischen Arbeitsprogrammen wechseln kann. Für das Auftreten eines solchen Problems werden mehrere Gründe genannt.
Zunächst kommt es zur Abnutzung der Heizung (Verschleiß der Motorbürsten). Es spielt eine Schlüsselrolle für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts und seiner Betriebszyklen. Von der Gesundheit des Heizelements Davon hängt ab, ob das Wasser die erforderliche Temperatur erreicht oder die Kleidung gewaschen herauskommt.
Dies ist eines der Probleme, die in Wäschereien häufig auftreten. Bei einem Problem mit der Heizung schließt die Maschine den Waschgang ab, die Wäsche kommt jedoch ungewaschen heraus – es gibt Fälle, in denen die Waschmaschine das Programm nicht abschließt – Waschmaschinen von Indesit, Ariston, Whirlpool und einige Waschmaschinen von Bosch. Der Grund kann ganz banal sein. Dies liegt daran, dass der Schmutzwasserschlauch tiefer angebracht ist, also nicht die vom Hersteller vorgeschriebene Höhe von 60 cm aufweist. In diesem Fall beginnt das Gerät, sich selbst zu entleeren. Gleichzeitig ist die Maschine ständig am Nachfüllen, schafft es anschließend nicht, die gewünschte Temperatur zu erreichen und das Programm weiterzuschalten.
Die meisten Geräte verfügen über Displays, auf denen Fehlercodes angezeigt werden. Es gibt auch Waschmaschinen, die über keine derartige Option verfügen, dafür aber mit Dioden ausgestattet sind, die auf eine bestimmte Art und Weise zu blinken beginnen. Um sicher zu gehen, wo das Problem liegt, musst du dir den Fehlercode merken oder mit deinem Handy ein Foto davon machen, wie oft die Lichtsignale auf dem Bedienfeld erscheinen und in welcher Kombination sie blinken.
Ein wahrscheinlicher Grund dafür, dass sich die Waschmaschinenprogramme nicht wechseln lassen, ist ein Defekt an der Ablaufpumpe. Möglicherweise wurde es falsch installiert oder es liegt ein Problem mit der Funktion vor. Die Ablaufpumpe ist ein wichtiges Systemelement jeder Waschmaschine. Seine Aufgabe besteht darin, Schmutzwasser aus der Einheit abzupumpen. Und wie sich herausstellte, sieht die Maschine bei falscher Installation des Schlauches kein Wasser durch den Niveauregler. und beginnt, das zugeführte Wasser in die Kanalisation abzuleiten. Deshalb ist es gut, den Schmutzwasserschlauch nach oben gebogen zu haben.
Sollte die Wäsche auch nach Waschgangsende kalt bleiben, liegt die Ursache in einem Defekt am Thermosensor. Seine Abschwächung oder Widerstandsänderung führt dazu, dass kein Signal mehr an das Steuermodul gesendet werden kann. Dies führt dazu, dass das Gerät während der Spülphase nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Bei diesem Problem wird auf dem Display der Waschmaschine ein Fehlercode angezeigt und die Maschine funktioniert nicht mehr. Dies führt dazu, dass ein Programmwechsel nicht mehr möglich ist. Ein solches Problem kann nur durch das Eingreifen eines qualifizierten Fachmanns gelöst werden.
Ein wahrscheinlicher Grund dafür, dass die Waschmaschine das Programm nicht wechseln kann, ist ein Defekt im Steuermodul. Tatsächlich ist es vielleicht das wichtigste, aber auch komplexeste Element des Geräts. Mit seiner Hilfe werden Programme geändert und Befehle zur Bedienung der Waschmaschine eingestellt. Neuere Maschinenmodelle sind mit einem Display ausgestattet, welches den entsprechenden Fehlercode anzeigt. So können Sie herausfinden, welcher Fehler am Gerät vorliegt.
Bedenken Sie, dass die Diagnose des Steuermoduls äußerst komplex ist. Änderungen an der Funktionsweise oder eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.