Warum zerreißt die Waschmaschine Kleidung?
Zu den lästigsten Problemen mit Waschmaschinen gehören zerrissene Kleidungsstücke nach dem Waschen. Dies passiert vor allem bei dünneren Stoffen. Aber auch dickere Stoffe wie Handtücher oder Jeans verformen sich häufig. Das Reißen der Kleidung nach dem Waschen kann verhindert werden. Auch wenn Sie kein Fachmann sind, können Sie durch die Wartung Ihrer Waschmaschine das Problem problemlos beheben. Die häufigste Ursache für zerrissene Wäsche sind feste Partikel in der Trommel. Nach dem letzten Waschgang können kleine Münzen, Metallteile usw. in der Waschmaschine zurückbleiben. Es empfiehlt sich, die Taschen Ihrer Kleidung sorgfältig zu überprüfen, bevor Sie diese in die Trommel geben. Harte Gegenstände führen nicht nur dazu, dass Textilien in der Waschmaschine reißen, sondern können auch zu schwerwiegenderen Problemen mit dem Gerät führen. Das Vorhandensein kleiner Metallelemente in der Trommel können Sie selbst feststellen. Der Innenbereich der Waschmaschine wird mit einer Damenstrumpfhose überprüft, da diese extrem dünn ist. Wenn der Stoff beschädigt ist, befindet sich ein kleiner Gegenstand in der Trommel, den Sie vor dem Einschalten des Arbeitsprogramms entfernen müssen. Auch Reißverschlüsse und Knöpfe an Jeans oder Hemden können dazu führen, dass sich die Kleidung nach dem Waschen verformt. Es wird empfohlen, die Kleidung zuzuknöpfen und auf links zu drehen, bevor Sie sie in die Trommel geben. Hier sind die wichtigsten „Ursachen“ für beschädigte Textilien nach dem Waschen:
Ursache Lösung
Abgenutzte Lager – Reparatur oder Austausch
Beschädigter Gummibalg – Austausch durch Techniker
Gegenstände in der Waschmaschine – Trommel prüfen
Defekte Trommel – Reparatur oder Austausch
Ein weiterer Grund dafür, dass die Wäsche nach dem Waschgang reißt, kann das gewählte Programm sein. Höhere Schleuderdrehzahlen führen bei manchen Textilarten zur Verformung. Manche Kleidungsstücke können nur bei einer bestimmten Temperatur oder in einem bestimmten Waschgang gewaschen werden, für andere wird kaltes Wasser empfohlen. Hinweise hierzu finden Sie auch auf den Etiketten der Stoffe selbst. Am häufigsten wird eine Zentrifugation mit 800 U/min angewendet. Eine Überladung der Trommel führt außerdem zur Verformung der Textilien. Manche Kleidungsstücke bleiben an anderen Kleidungsstücken hängen, insbesondere wenn sie Metallknöpfe oder Reißverschlüsse haben. Zu den unangenehmen Gründen für Risse in der Wäsche nach dem Waschen können auch Lagerschäden in der Maschine gehören. Diese Geräteteile treiben die Trommel an. Lose oder verschlissene Lager beeinträchtigen die Funktion der Waschmaschine. Dies führt zum Verschleiß der Trommel, die nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit arbeiten kann. Ein Zeichen dafür, dass die Lager der Waschmaschine verschlissen sind und die Maschine repariert werden muss, ist das Auftreten von Geräuschen der Waschmaschine während des Waschvorgangs. Um eine qualitativ hochwertige Reparatur durchführen zu lassen, wenden Sie sich bei Auftreten eines solchen Problems an einen bewährten Techniker oder ein autorisiertes Servicecenter. Zu den Ursachen für zerrissene Kleidung nach einem Arbeitsgang gehört der Verschleiß der Gummimanschette. Mit der Zeit nutzt es sich ab, was auch zum „Hängenbleiben“ der Textilien beim Waschen führt. Eines der ärgerlichsten Probleme, das dazu führt, dass Kleidung in der Waschmaschine reißt, ist eine defekte Trommel. Der Schnitt erfolgt grundsätzlich im Werk mit einem Laser. Wenn dies nicht richtig gemacht wird, reißt die Kleidung beim Waschen. Schäden an Textilien in der Waschmaschine sind ein Anzeichen für ein Problem, das Sie nicht ignorieren sollten. Wenn Sie das Innere der Trommel auf feste Gegenstände überprüfen und dort keine feststeckenden Münzen oder Knöpfe finden, wenden Sie sich an einen professionellen Techniker. Er wird Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen, um die Ursache des Problems zu ermitteln.