Waschmaschinenbürsten austauschen – So geht’s selbst

Facebook
Twitter
LinkedIn

Ersatzteile für Waschmaschinen

Wann und wie werden die Bürsten an der Waschmaschine gewechselt?

Die Waschmaschine ist eines der wichtigsten Haushaltsgeräte. Moderne Maschinen sparen Ihnen Zeit und Nerven, da sie mit innovativen Technologien ausgestattet sind. Moderne Waschmaschinen sind zudem mit Trocknern kombiniert, die die Wäsche trocknen können, unabhängig davon, ob Sie zu Hause sind oder nicht.
Es stimmt, dass viele von uns ihre Maschinen nicht sehr oft wechseln. Waschmaschinen können lange funktionieren, erfordern jedoch eine regelmäßige Wartung. Wenn Sie Ihre Maschine bereits seit mehr als 5 Jahren nutzen, ist jetzt möglicherweise der richtige Zeitpunkt für den Kauf einer neuen Maschine mit modernen Funktionen.
Dabei handelt es sich um Wechselrichter- und Nicht-Wechselrichtertechnologie. Sie haben vielleicht von Klimaanlagen und Kühlschränken gehört, die mit einem ähnlichen Motor ausgestattet sind. Was ist eine Waschmaschine mit Bürstenmotor und was sind die Vorteile? Wechselrichtermaschinen werden von einer speziellen Platine gesteuert, die als Wechselrichter fungiert. Es arbeitet mit Hochspannung und treibt so den Motor an. Bei Waschmaschinen mit Bürsten ist der Motor ein Kollektormotor.
Grundsätzlich sind zwei Arten von Maschinen weit verbreitet. Einige werden über einen Wechselrichter mit Strom versorgt, während andere über einen Bürstenmotor verfügen. Es gibt auch einen dritten Gerätetyp, der über einen Kondensator verfügt. Diese Maschinen gehören zur 1. Generation. Waschmaschinen mit Bürstenmotor stammen aus der 2. Generation. Und die 3. Generation sind Invertermaschinen.
Manche Techniker sagen gerne: „Keine Bürsten, keine Probleme.“ Aber wenn die Elektronik einer Inverterwaschmaschine versagt, kann sich die Reparatur für den Verbraucher als überfordernd erweisen. Gleichzeitig ist der Bürstenmotor zwar lauter, dafür aber deutlich zuverlässiger. Die gute Nachricht ist, dass die Reparatur im Vergleich zu einem Umrichtermotor deutlich kostengünstiger ist.
Die Motorbürsten sind in zwei Größen erhältlich – 13,5 mm. und 12,5 mm. Lediglich bei den Miele Waschmaschinen gibt es unterschiedliche Längen und Breiten. Beim Auswechseln der Bürsten muss besonders darauf geachtet werden, dass deren Drehrichtung nicht umgekehrt wird, da sonst während des Betriebs Funken entstehen. Dadurch wird mit der Zeit der Krümmer zerstört und Sie müssen den Motor reparieren.
Vor dem Leeren der Bürsten ist ein untypisches Geräusch der Waschmaschine zu vernehmen, welches mit einem Schaben verglichen werden kann. Außerdem kommt es beim Zentrifugieren zur Funkenbildung. Solche Probleme mit der Waschmaschine können den Benutzer verwirren. Nur ein Techniker kann die wahre Ursache des Defekts an der Maschine feststellen.
Nach dem Austausch der alten Bürsten empfiehlt es sich, die Waschmaschine mit einem Leerprogramm laufen zu lassen, dessen Drehzahl maximal 400 erreicht. Bei den folgenden Waschgängen kann die Drehzahl schrittweise erhöht werden. Beim zweiten Start der Waschmaschine füllen Sie die Trommel zur Hälfte und wählen erneut Programme mit geringer Schleuderzahl.
Nach 2-3 Waschvorgängen können Sie zum normalen Maschinenbetrieb zurückkehren, wie vor dem Bürstenwechsel. Bei starker Beladung der Waschmaschine halten sie etwa 6–7 Jahre. Und bei seltener Nutzung beträgt die Lebensdauer der Bürsten sogar bis zu 10 Jahre. Ihr herausragendes Merkmal ist Stärke. Es wird jedoch empfohlen, dass die neuen Teile im Falle eines Austauschs aus einem relativ weicheren Material bestehen. Sie nutzen sich in kürzerer Zeit ab als steifere Bürsten. Die Neuen hingegen verursachen keinen Schaden am Kollektor. 
In vielen Geschäften sind Bürsten aus robustem Graphit erhältlich. Das Material ist reibungsarm, wirkt sich jedoch nachteilig auf den Kollektor aus. Nach und nach kommt es zu Funktionsstörungen und zum Motorschaden, der dann einer Generalüberholung bedarf. Dies ist ein anschauliches Beispiel für eine Situation, in der die Bürsten intakt bleiben, der Motor der Waschmaschine jedoch kaputt geht.
Übrigens ist bei einer Reparatur der Maschine der Austausch beider Lager notwendig, damit diese keine Geräusche machen. Bitte beachten Sie, dass beim Bürstenwechsel kein Schleifpapier zum Angleichen des Graphits verwendet werden darf. Dadurch verändert sich deren Lage, was ebenfalls zur Entstehung von Funken führt. Der Kollektor wird erneut leiden, da er beginnt, überzuhitzen. Und in diesem Fall muss der Motor repariert werden, auch wenn die Bürsten neu sind.
. 

Kohlebürsten sind zwar kleine Elemente, jedoch von enormer Bedeutung für die Funktion der Maschine. Sie liefern elektrischen Strom zwischen den stationären und rotierenden Leitern im Motor.
Bürsten gehören zu den am stärksten beanspruchten Elementen in Maschinen und nutzen sich mit der Zeit ab. Sobald ein solcher Defekt auftritt, können sich Probleme in der Funktion der Waschmaschine ergeben. Durch frühzeitiges Erkennen des Problems können Sie die Teile schnell austauschen und gleichzeitig weitere Schäden am Motor der Maschine verhindern. Woher wissen Sie, ob Ihre Bürsten ausgetauscht werden müssen? Folgende Anzeichen geben Ihnen einen besseren Einblick in das Vorliegen eines möglichen Defekts:

  • Reduzierte Leistung der Waschmaschine: Die Maschine funktioniert möglicherweise nicht mehr oder erreicht nicht mehr die hohe Geschwindigkeit wie zuvor.
  • Zu wenig Leistung/Instabile Spannung: Wenn die Bürsten abgenutzt sind, beginnt die Waschmaschine ungleichmäßig zu laufen.
    Bei den meisten Modellen befinden sich diese Teile in der Nähe des Motorgehäuses. Dazu muss lediglich die mit Schrauben befestigte Abdeckung abgenommen werden. Untersuchen Sie die Bürsten sorgfältig und wenn Sie Kohlenstoffablagerungen oder auch nur eine sehr kleine Menge davon feststellen, sollten Sie sie ersetzen.
  • Funkenbildung: Bei manchen Haushaltsgeräten kommt es zwar zu minimaler Funkenbildung, häufige Funkenbildung ist jedoch nicht der Fall. Dies kann an einer schlechten Kontaktfläche der Bürste mit dem Kollektor liegen. Sie müssen übrigens mit dem Lichtbogen des Kommutators übereinstimmen. Dadurch wird ein ordnungsgemäßer Oberflächenkontakt gewährleistet. Die Ursache für die Funkenbildung liegt in übermäßigem Bürstenverschleiß, einer Beschädigung oder Verschmutzung des Kommutators sowie einer falsch montierten Bürste. 
  • Brandgeruch: Wenn ein solches Problem auftritt, sollten Sie die Nutzung der Waschmaschine sofort beenden und nach einer Lösung suchen.
  • Können Bürsten repariert werden? Die Antwort ist: Nein. Sie müssen sie durch neue ersetzen. Der Austausch geht deutlich schneller und bequemer, wenn Sie einen Techniker rufen.
    Was wird zum Bürstenwechsel benötigt:
    Schlüssel
    Schraubendreher

Ausschalten der Waschmaschine

Entfernen der Rückwand oder Abdeckung. Demontage des Motors

Austausch der Bürsten

Die einzelnen Schritte ihrer Ablösung sind:
Schritt 1 – Ziehen Sie den Stecker der Waschmaschine.
Schritt 2: Entfernen Sie die Abdeckung, um Zugang zum Motor zu erhalten.
Der Motor befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Trennen Sie sämtliche Schläuche und entfernen Sie die Rückwand der Waschmaschine. Der Motor befindet sich unter der Trommel. Bei einigen Modellen müssen Sie den Motor möglicherweise nicht ausbauen, um die Kohlebürsten zu entfernen.
Schritt 3 – Motor zerlegen
Zuerst müssen Sie den Antriebsriemen von der Trommelscheibe entfernen. Anschließend den Kabelblock und den Massestecker am Motor entfernen. Mit einem Schraubenschlüssel müssen Sie die Befestigungsschrauben des Motors entfernen. Dadurch können Sie den Motor herausziehen. Bedenken Sie jedoch, dass Sie möglicherweise etwas mehr Kraft aufwenden müssen.
Schritt 4 – Ersetzen der alten Bürsten
Sie werden durch Schrauben gehalten und treten schräg in den Schalter ein. Um sicherzustellen, dass Sie sie richtig einsetzen, müssen Sie sich merken, wo die alten waren.
Schritt 5 – Neue Bürsten installieren
Die Kohle auf den neuen Bürsten sollte sichtbar sein, bevor Sie sie an den Motor anschließen. Beim Wiedereinsetzen müssen Sie sie schräg ansetzen. Für Ihre Bequemlichkeit sind die Bürsten mit speziellen Stiften ausgestattet, die einen ordnungsgemäßen Anschluss an den Motor ermöglichen.
Durch die ordnungsgemäße Wartung der Waschmaschine ist ein reibungsloser und störungsfreier Betrieb der Maschine über viele Jahre hinweg gewährleistet. Nutzen Sie hierfür unbedingt die Dienste eines autorisierten Haushaltsgeräte-Servicecenters.

Отстъпки 

Бърза доставка

Връщане на пратка

Гаранция

Опция за Плащания

Warenkorb