
Как се сменят лагери на пералня
Когато вашата пералня стане прекалено шумна по време на работните цикли или ако барабанът се движи повече, отколкото трябва, това означава, че лагерите на уреда вероятно са се повредили и трябва да бъдат сменени. Тези части на машината се намират зад барабана, в задната част на уреда.
Първо, трябва да сте сигурни, че именно лагерите са за смяна, а не други части. Един от признаците за поява на такъв проблем е прекалено големият шум от пералнята по време на работен цикъл. Друг от сигналите, сочещи за повреда в лагерите, е прекомерното движение на кожуха на барабана, който го обгражда и държи стабилен.
Добре е да се знае, че този ремонт е трудоемка задача, която изисква време, усилия и не на последно място – знания за устройството на пералната машина. Смяната на лагерите е доста скъпа. Преди ремонтът излизаше около 120 лв., но сега цената стига почти 200 лв .
Поради тази причина, когато ви се наложи да избирате нов уред, по-добре се спрете на по-скъпите модели. От една страна ще се радвате на работата на пералната машина за по-дълъг период от време. А другото предимство е, че няма да ви се налага и твърде често да използвате услугите на оторизиран сервиз, заради по-доброто качество на по-скъпите модели уреди.
Подмяната на лагерите на пералната машина се води един от най-трудните ремонти. При него се разглобява целият уред, за да се сменят дефектните части. За да се извърши подобен ремонт е добре да си купите предварително лагери и семеринги. Етапите на подобна поправка са сходни при повечето марки и модели перални. Като цяло процесът минава през следните

1. Waschmaschinenverkleidung demontieren
Zuerst wird das Oberteil durch Lösen der beiden Schrauben, die es festhalten, entfernt. Die Waschmittelschublade ist herausgenommen. Anschließend wird das Bedienfeld demontiert. Die Befestigung erfolgt bei den meisten Modellen mit drei Schrauben. Sie befinden sich rund um die Waschmittelschublade oben am Gerät.
Falls das Bedienfeld über Kabel angeschlossen ist, müssen diese demontiert werden. Dadurch lässt sich der Gerätedeckel leichter abnehmen. Es gibt auch Waschmaschinenmodelle, bei denen das Entfernen der Kabel vom Bedienfeld nicht notwendig ist. Entfernen Sie anschließend den Sockel an der Unterseite des Geräts, indem Sie den Ablaufschlauch herausziehen.

Die Vorder- und Rückseite der Waschmaschine werden nacheinander demontiert. Zuvor muss die Türdichtung entfernt werden. Auch das Lukenschloss wird weiterentwickelt. Anschließend können Sie mit dem Entfernen der Frontplatte fortfahren.
Das komplette Waschmittelfach wird entnommen. Eventuell befindet sich davor ein Metallstreifen, der ebenfalls entfernt werden sollte, wenn er die Demontage des Gerätes behindert. Ziehen Sie anschließend das Waschmittelfach durch die Oberseite der Waschmaschine heraus, um an den mit dem Gehäuse verbundenen Schlauch zu gelangen.

Auch die Gegengewichte werden demontiert. Bei den meisten Modellen gibt es zwei davon – einen oben und einen runden, der sich um den Türrahmen herum befindet. Als nächstes erfolgt die Demontage der Heizung. An der Unterseite des Gehäuses befinden sich elektrische Kabel. Sie werden an die Heizung angeschlossen. Zum Ausbau des Heizelementes müssen die Kabel entfernt werden.
Als nächstes wird der an der Unterseite des Gehäuses angeschlossene Schlauch demontiert. Zuvor muss das Wasser daraus abgelassen werden. Der nächste Schritt besteht darin, die Rückwand zu entfernen. Es ist, wie andere Geräteteile auch, mit Schrauben befestigt, die gelöst werden müssen. Der Antriebsriemen wird entfernt und der Motor zerlegt.
2. Gehäuse und Trommel entfernen

Der nächste Punkt ist der Ausbau der Druckkammer. Es wird durch einen Plastikclip gehalten, der gelöst werden muss. Dadurch wird die Druckkammer vom Gehäuse getrennt. Dieser wiederum wird oben durch zwei Federn gehalten und verfügt über zwei Beine, die ihn mit dem Unterteil verbinden. Die Befestigung des Gehäuses kann bei einzelnen Gerätemodellen unterschiedlich sein. Es ist einfacher, wenn Sie zuerst die Beine an der Unterseite entfernen und dann die Federn herausnehmen.

Als nächstes erfolgt die Entfernung der Gehäusetürdichtung. Es ist an einem Federband befestigt, das entfernt werden muss. Auch die Riemenscheibe des Gerätes wird nach dem Umdrehen des Gehäuses demontiert. Wenn die Lager der Waschmaschine komplett festsitzen, kann es notwendig sein, mit einem Hammer auf die Oberseite der Spindel zu schlagen. Dadurch lässt sich die Trommel leichter lösen.

Anschließend wird das Gehäuse durch Entfernen der Verbindungsschrauben in zwei Hälften geteilt. Bei verschiedenen Gerätemodellen können die beiden Teile auch durch Kunststoffclips gehalten werden, die entfernt werden müssen. So gelangen Sie zum Ausbau der Trommel. Nun müssen die Lager selbst geräumt werden. Ihre Dichtung befindet sich mittig im Gehäuse-Innenteil.
3. Alte Lager durch neue ersetzen

Das größere Lager liegt über dem kleineren, mit etwas Abstand zwischen ihnen. Erst wird einer herausgenommen, dann der andere. Hierzu wird ein Hammer verwendet. Die Stöße sollten jedoch nicht zu stark sein, um die Buchsen, in denen sich die Lager befinden, nicht zu verformen. Der kleinere wird entfernt und anschließend das Gehäuse umgedreht. Das größere Lager und die Dichtung werden entfernt.

Das Einschlagen der neuen Elemente in die Fassung erfolgt wiederum mit einem Hammer. Beim Einbau der Lager sollten nur die Außenkanten mit Gewinde versehen werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Zuvor werden die Einzelteile des Gerätes gründlich gereinigt. Als nächstes erfolgt die Montage aller demontierten Elemente der Waschmaschine.

Ein solcher Lagerwechsel ist möglich, wenn die Trommel des Gerätes abnehmbar ist. Es gibt auch Waschmaschinenmodelle, bei denen dies nicht möglich ist. Es gibt übrigens zwei Arten von Trommeln. Einige sind gekapselt, andere lassen sich öffnen. Bei der ersten Art muss bei einem Problem mit den Lagern die komplette Trommel ausgetauscht werden.
Das ist nicht alles. Bei Lagerschäden empfiehlt sich ein Austausch der Stoßdämpfer und der Heizung. Ein ähnliches Problem mit dem Gerät weist ebenfalls auf dessen übermäßigen Gebrauch hin. Auch eine Wartung der Motorbürsten kann notwendig sein, um zukünftig eine bessere Leistung der Waschmaschine sicherzustellen.
Das Oberteil wird abgenommen. |
Die Front- und Rückwand sind demontiert. |
Motor und Heizelement sind ausgebaut. |
Die Trommel wird ausgebaut. |
Die Hülle wird entfernt und in zwei Hälften geschnitten. |