Mein Trockner trocknet nicht > Die Wäsche ist feucht und leicht warm

Facebook
Twitter
LinkedIn

Warum kommt die Wäsche warm, aber nicht ganz trocken aus dem Trockner?

Ersatzteile für Haushaltsgeräte

Ersatzteile für Trockner

Sie sind wahrscheinlich an den reibungslosen Betrieb Ihrer Haushaltsgeräte gewöhnt. Doch das Auftreten eines unerwarteten und unerklärlichen Problems bei ihrer Funktionsweise kann Ihnen den Tag vermiesen. Dies trifft in vollem Umfang auch auf den Trockner zu. Ihre Aufgabe besteht darin, Ihnen die Hausarbeit zu erleichtern, und auf eines der unangenehmsten Probleme dieser Aufgabe sind Sie kaum vorbereitet.
Wenn das Gerät die Kleidung nicht vollständig trocknet, die Wäsche aber noch warm ist, sollten Sie sich an ein professionelles Servicecenter wenden. Was könnte die Ursache eines solchen Problems sein? Dafür gibt es mehrere Gründe.

Bei schwerwiegenderen Fällen ist das Eingreifen eines Fachmanns erforderlich. Keine Sorge, durch regelmäßige Wartung Ihres Trockners können Sie einige der Ursachen sicherlich beseitigen. Und die Probleme könnten viel einfacher sein, als Sie denken.
Eine davon ist die Ansammlung von Flusen im Gerät. Lediglich das Moosnetz muss gereinigt werden. Dies sollten Sie vor jedem Aufladen des Gerätes tun. Als Hauptursache für Probleme mit dem Gerät wird eine verstopfte Belüftungsöffnung genannt.
Ein weiterer Grund für noch feuchte Wäsche nach dem Waschgang ist ein defekter Entlüftungsschlauch. Durch ihn strömt übrigens der Dampf, der beim Trocknen entsteht. (Wenn es Kondensation ist). Dadurch werden die Voraussetzungen für das Trocknen der Wäsche geschaffen. Auch eine fehlerhafte Montage des Entlüftungsschlauches kann zu Funktionsstörungen des Trockners führen. Dadurch wird auch der Zugang und die Zirkulation heißer Luft in der Gerätetrommel blockiert.
Nach und nach kommen wir zu den unangenehmsten Ursachen für Störungen im Trocknerbetrieb. Wenn das Gerät über einen beschädigten Thermostat oder Thermistor verfügt, begrenzt dies die Menge an warmer Luft in der Trommel. Aus diesem Grund bleibt die Kleidung auch nach dem Trocknergang nass. Die meisten Geräte sind mit einer Kombination aus Thermostat und Thermistor ausgestattet, deren Aufgabe es ist, die Temperatur in der Trommel zu regulieren.
Dieses Problem ist nicht so einfach zu diagnostizieren. Jede Komponente sollte einzeln mit einem Multimeter auf Stromkreisdurchgang geprüft werden. Um eine solche Prüfung durchführen zu können, muss der Widerstand der Teile bei Raumtemperatur bekannt sein.
Um jedoch an die beiden Komponenten zu gelangen, die die Temperatur in der Trommel regeln, müssen die Rück-, Ober- und Frontplatten des Geräts entfernt werden. Normalerweise befindet sich der Höchsttemperaturthermostat am Heizelementmodul und der Zyklusthermostat neben der Entlüftung.

Das am häufigsten genannte Problem ist eine schlechte Zirkulation der Warmluft. Ein vollständiges Trocknen der Wäsche ist dadurch nicht mehr möglich. Ein ähnliches Problem tritt bei Geräten auf, die über ein Heizelement verfügen.
Weitere Ursachen dafür, dass nach einem Trocknergang noch feuchte Wäsche übrig bleibt, sind unter anderem Probleme mit:

  • Wärmepumpe (falls das Gerät eine hat) – Mangel an Freon 
  • Der Feuchtigkeitssensor berührt nicht das Gerät (wenig Wäsche oder die Füße stehen nicht waagerecht);
  • Bedienfeld (Steuermodul), Problematische Thermostate
  • Gerissener Riemen 
  • Verstopfte Filter 

Bei Geräten mit Wärmepumpe kann deren Ausfall zu einer schlechten Trocknung der Wäsche führen. Auch der Mangel an Freon ist ein eher unangenehmes Problem. Dies gilt für Geräte, die über eine Wärmepumpe verfügen. Ein gerissener Riemen kann auch dazu führen, dass die Wäsche schlecht trocknet. Und die Prävention sollte in einem spezialisierten Servicecenter durchgeführt werden. 

Warum der Trockner die Wäsche nicht trocknet

Heizungsproblem

Defekte Wärmepumpe

Mangel an Freon

Отстъпки 

Бърза доставка

Връщане на пратка

Гаранция

Опция за Плащания

Warenkorb