
Warum sollte die Waschmaschine einen Invertermotor haben?
Ersatzteile für Waschmaschinen
In einer Welt sich ständig weiterentwickelnder Technologien erhalten auch Wäschereien zahlreiche innovative Lösungen. Dies ist für jeden Anwender ein unbestreitbarer Vorteil, zählen diese Maschinen doch zu den wichtigsten Haushaltsgeräten. Sie sparen Zeit, da neue Waschmaschinenmodelle die Kleidung besser und schneller reinigen.
Viele von uns wechseln ihre Geräte nicht sehr oft. Sie funktionieren jahrelang und erfordern regelmäßige Wartung. Wenn Sie Ihre Waschmaschine bereits seit mehr als 5 Jahren nutzen, ist es jetzt vielleicht an der Zeit, sie aufzurüsten. Es gibt viele neue Modelle mit verbesserten Funktionen zur Steigerung der Effizienz. Eine davon ist beispielsweise die Invertertechnologie.
Sie haben vielleicht von Klimaanlagen und Kühlschränken gehört, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. Mittlerweile zählen Inverter-Waschmaschinen zu den Hits auf dem Haushaltsgerätemarkt. Was sind die Unterschiede und was sind die Vorteile?
Vor einiger Zeit konzentrierten sich die Verbraucher bei der Auswahl vor allem auf Frontlader und Toplader. Mit dem Aufkommen der Invertertechnologie sind Waschmaschinen zu einem Teil der „intelligenten“ Haushaltsmaschinen geworden. Neuere Gerätemodelle sind mit einem Motor ausgestattet, dessen Drehzahl verändert werden kann.

Der Wechselrichtermotor ist mit einer Steuerplatine verbunden und stellt ein kupplungsgetriebenes System dar. Seine Funktion besteht darin, die Reibung zu verringern. Da diese Technologie weniger bewegliche Teile und somit weniger Verschleiß aufweist, wird die Waschmaschine langlebiger, benötigt weniger Wartung und liefert bessere Waschergebnisse.
Wechselrichtermaschinen nutzen eine Technologie namens Frequenzumrichter (VFD) oder Direktantriebsmotor (DDM). Man kann sie auch als das Gehirn des Waschsalons bezeichnen. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, die Ihre Wäsche wiegen und dem Mikroprozessor signalisieren, welches Programm verwendet werden soll und wie schnell sich die Trommel drehen soll. Dies spart nicht nur Energie, sondern trägt auch dazu bei, dass das Gerät effizienter wäscht, weniger verbraucht und vor allem leiser ist.
Herkömmliche Waschmaschinen verwenden Motoren mit fester Drehzahl. Sie arbeiten mit maximaler Schleuderleistung, unabhängig von der Wäschemenge. Durch die Verwendung von Waschprogrammen wie „Schonwaschgang“ oder „Feinwaschgang“ lässt sich zwar Energie sparen, die Wascheffizienz verringert sich jedoch in der Regel. Solche Waschmaschinen ohne Inverter (mit herkömmlichem Bürstenmotor) können ziemlich laut sein und zu stark vibrieren, ganz zu schweigen davon, dass sie mehr Ressourcen und Strom verbrauchen.
Inverter-Waschmaschinen sind mit einem Motor ausgestattet, der mit variabler Frequenz arbeitet, oder mit einem bürstenlosen Motor. Die Maschine wählt automatisch die Waschdauer und passt die Trommeldrehzahl entsprechend an. Wenn das Gewicht der Wäsche geringer ist als die Kapazität der Maschine, schleudert sie deutlich kürzer, weil sie davon ausgeht, dass nicht mehr nötig ist. Dies spart Strom. Wenn das Gewicht der Kapazität entspricht, läuft die Trommel für die maximale Programmdauer, damit Ihre Wäsche effizient gewaschen wird.
Der Motor mit variabler Geschwindigkeit ist leistungsstärker als herkömmliche Motoren. Einige höherwertige Waschmaschinen verfügen über Modi, die eine um 10 % bessere Leistung bieten sollen. Neben der Energieeinsparung bieten Invertergeräte noch weitere wesentliche Vorteile. Da die variablen Motoren mit mehreren Geschwindigkeiten arbeiten, ermöglichen die Hersteller mehr Kombinationen von Trommelbewegungen und damit ein besseres Waschergebnis.
Unter anderem vibrieren solche Motoren weniger und erzeugen im Betrieb nahezu keine Geräusche. Darüber hinaus sind Inverterwaschmaschinen langlebiger. Bei herkömmlichen Modellen treiben die Motoren den Riemen an, der die Zahnräder und die Trommel dreht. Aufgrund der Reibung verschleißen diese Komponenten im Laufe der Jahre. Inverterwaschmaschinen haben weniger bewegliche Teile. Waschmaschinen gibt es mit und ohne Riemen als Inverter. Wie bei denen mit Riemen, egal um welche es sich handelt, die Waschqualität ändert sich nicht, alles ist gleich. Nur Waschmaschinen von LG, SAMSUNG und einer weiteren Untermarke verfügen über die Option DIREKTANTRIEB (EIN MOTOR, DER DIREKT AUF DIE TROMMEL GESCHRAUBT IST, D. H. ES GIBT KEINEN RIEMEN). Wenn Sie eine Waschmaschine kaufen, sollten Sie sich nicht davon täuschen lassen, dass das Gerät über einen Invertermotor verfügt. Solche Motoren gehen nie kaputt und 99 % der Servicecenter tauschen solche Motoren nicht aus. ABER dadurch geht die Steuerplatine (Wechselrichterplatine) kaputt, die eigentlich die Drehrichtung des Motors bestimmt. Kommt es im Laufe der Gerätelebensdauer zu einer Überhitzung des Chips, kann es zu gravierenden Reparaturkosten kommen.
Es besteht die Möglichkeit, eine Waschmaschine ohne Invertermotor (Bürstenmotor) zu kaufen. Es handelt sich um eine ältere und ebenfalls zuverlässige Technologie, aber Sie müssen trotzdem auf die neue umsteigen. Und der Kauf eines Gerätes mit einem solchen Motor sollte Sie nicht vor teuren Wechselrichter-Reparaturen abschrecken. Dennoch fällt für derartige Reparaturen ein gewisser Prozentsatz an, in der Regel 30 % des Gerätewertes.
Vorteile von Inverterwaschmaschinen:
Leiser |
Wirtschaftlich |
Sie vibrieren nicht. |
Weniger Wartung |
Bessere Reinigung auf lange Sicht |