
Ein- und Ausbau der Klimaanlage
Ersatzteile für Klimaanlagen
Der Klimawandel führt heutzutage dazu, dass immer mehr Menschen eine Klimaanlage nutzen. Dies gilt insbesondere für heiße Sommertage. Ohne Klimaanlage können wir die extremen Temperaturen dann selbst am Strand kaum überstehen. Aber auch im Winter ist ein ähnliches System in jedem Haus notwendig, um es zu heizen und für mehr Komfort zu sorgen.
Es gibt Leute, die es vorziehen, die Geräte selbst zu Hause zu installieren. Auch eine Person ohne tiefergehende technische Kenntnisse kann eine Klimaanlage installieren. Sofern die Installationsschritte konsequent befolgt werden.
Wenn Sie keinen Fachmann beauftragen möchten, aber über Erfahrung mit Sanitär- und Elektrowartungen verfügen. Systeme können Sie die Appliance selbst installieren. Jede Klimaanlage ist einzigartig und einzelne Hersteller bieten Modelle mit unterschiedlichen Funktionen an. Aber insgesamt ist der Installationsvorgang derselbe. Hier die einzelnen Schritte zur Installation des Gerätes:

Wählen Sie für die Installation des Innengeräts einen geeigneten Ort im Wohnraum. Sie müssen ein Loch in die Wand bohren. Dadurch werden die beiden separaten Module verbunden. Versuchen Sie, das Innengerät an einem Ort zu installieren, der vor Sonnenlicht oder anderen Wärmequellen geschützt ist.
Auf diese Weise kann die Klimaanlage ihre Arbeit effizienter erledigen. Platzieren Sie die Inneneinheit 2 m entfernt. vom Boden. Mindestens 15–30 cm einplanen. Freiraum auf jeder Seite des Geräts, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten. Platzhalter an der Wand.
Montieren Sie den Korpus im Abstand von mindestens 1 m. von Antennen oder anderen Verbindungsleitungen, die für Fernsehen, Radio, Haussicherheitssysteme, Gegensprechanlagen oder Telefone verwendet werden. Elektrische Störungen aus diesen Quellen können zu Betriebsstörungen Ihrer Klimaanlage führen.
Vermeiden Sie Orte in der Nähe von Gasgeräten. Die meisten modernen Klimaanlagen werden mit Fernbedienungen geliefert, sodass Sie sie problemlos ein- und ausschalten und die Temperatur regeln können, selbst wenn sie hoch an der Wand montiert sind.
Tipp: Wählen Sie für das Innengerät einen geeigneten Raum, beispielsweise das Wohnzimmer.

Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Modulinstallation korrekt durchgeführt wird. Bohren Sie ein etwa 7,5 cm großes Loch. in der Wand, damit Sie die Geräterohre nach außen führen können.
Sie benötigen eine Bohrmaschine mit entsprechendem Aufsatz. Um eine ordnungsgemäße Entwässerung zu gewährleisten, sollte das Loch leicht zum Boden hin geneigt sein. Stellen Sie sicher, dass sich hinter der Wand keine Rohre oder Kabel befinden, die im Weg sein könnten.

Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse. Heben Sie die Frontplatte der Klimaanlage an und entfernen Sie die Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass die Kabeladern an den Schraubklemmen angeschlossen sind und die Verdrahtung dem mit dem Gerät mitgelieferten Schaltplan entspricht. Installieren Sie den Körper in einem Winkel von 2–3 Grad, damit das Wasser aus dem Abflussrohr ablaufen kann.
Montage des Außenmoduls

Stellen Sie die Klimaanlage nicht in der Nähe von staubigen oder heißen Bereichen auf. Wählen Sie einen geeigneten Standort für die Außeneinheit, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Stellen Sie die Klimaanlage vorzugsweise an einem schattigen Ort auf, der vor Wind und Staub geschützt ist. Stellen Sie sicher, dass sich im Umkreis von 3 m keine Antennen befinden. vom äußeren Körper.
Suchen Sie das Loch, das Sie durch die Montageplatte für das Innengerät gebohrt haben, und positionieren Sie das Gerät. Befestigen Sie die Rohre und Kabel. Bohren Sie Löcher für die Befestigungselemente. Hierzu ist die Verwendung einer Bohrmaschine erforderlich.
Montieren Sie die Tragschienen am Gerät. Stellen Sie mithilfe einer Wasserwaage sicher, dass die Außeneinheit gut ausgerichtet ist. Befestigen Sie das Modul mit Ankerbolzen an der Wand.
Überprüfen Sie die elektrische Verkabelung. Entfernen Sie die Kondensator-Abdeckung. Vergleichen Sie die Kabelführung mit der im Geräteplan. Stellen Sie sicher, dass sie wie im Diagramm angegeben angeschlossen sind. Schließen Sie anschließend die Rohrleitungen und Kabel an die Außeneinheit an.

Entlüften Sie den Kältemittelkreislauf und lassen Sie Luft und Feuchtigkeit ab. Entfernen Sie die Kappen von den Ventilen und befestigen Sie den Vakuumpumpenschlauch am Serviceanschluss. Einschalten bis ein Wert von 10 mmHg erreicht ist.
Deinstallation der Außeneinheit
Bevor Sie mit dem Abbau beginnen, schalten Sie den Strom ab. die Stromversorgung. Bedenken Sie, dass das Klimagerät über ein Außen- und ein Innengerät verfügt, die durch Kabel und Rohre miteinander verbunden sind.
Stellen Sie sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist. Entfernen Sie die Abdeckung, die das Gehäuse schützt. Dazu benötigen Sie einen Schraubendreher – Kreuz- oder Schlitzschraubendreher.
Entfernen Sie die Muttern, die die elektrischen Leitungen im Modul halten. Zur Demontage der Karosserie müssen sämtliche Kabel abgeschraubt werden. Möglicherweise müssen Sie auch die Seitenwand entfernen.

Schrauben Sie das Kupferrohr ab, das die Innen- und Außeneinheiten verbindet. Stellen Sie einen geeigneten Behälter dort auf, wo das Kühlmittel ablaufen kann. Anschließend können Sie mit der Inneneinheit fortfahren. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und nehmen Sie den Korpus von der Wand ab.
So installieren Sie eine Klimaanlage:
In die Wand des Wohnraums wird ein Loch gebohrt |
Das Innenmodul ist installiert |
Das Außengerät ist installiert |
Überprüfung der Verkabelung und Anschlüsse der Einzelteile |
Die beiden Teile verbinden |